Die Resilienz

“Resilienz ist der Prozess mit dem Menschen auf Veränderungen immer mit der individuellen Anpassung ihres Verhaltens reagieren.”

Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit jedes Einzelnen leisten. Resilienz scheint weitestgehend angeboren, doch das Geheimnis dieser inneren Stärke ist, dass Resilienz auch aktiv über Indikatoren und Identifikatoren entwickelt werden kann. Diese Arbeit präventiv zu fördern gewinnt an Wichtigkeit. Denn fast nie, ist ein Mensch ständig resilient. Nur wer darum in guten Zeiten ein Netz von Freunden oder Partnern aufbaut und pflegt, wird sich in schwierigen Momenten auf diese Menschen verlassen können. Nicht selten gehen dann resiliente Menschen sogar gestärkt aus Krisen. Genau darum ist es Zeit, immer bei sich proaktiv zu Handeln und künftig vorausschauender Situationen einzuschätzen. Das resultierende, selbstbewusste Grundvertrauen gibt jedem Menschen eine dynamische Stärke: Die Resilienz.
(Rot = Alarm; Blau = Spezialistenhilfe oder Freunde)

Primi-Inter-Pares_Resilienz

Resilienz funktioniert über das Zusammenspiel von Spezialisten, immer passend zu den alarmierend roten Indikatoren

Der Wandel geht immer schneller. Die aktuelle Transformation bringt Menschen an Belastungsgrenzen. Unvorhersehbares passiert. Immer wieder und unaufhaltsam. 
Viele sind gezwungen, eine hohe Anpassungsfähigkeit zu entwickeln. Dabei geht es viel weniger um eine Rückkehr in den ursprünglichen Zustand, sondern vielmehr um die Anpassung an neue Bedingungen. Eine gesamtheitliche Weiterentwicklung hilft alte Denkmuster oder starre Strukturen aufzubrechen. Die Konsequenzen sind Veränderungen im Verhalten oder in der Lebenseinstellungen. Schnell sichtbare Effekte sind ein gestärktes Selbstbewusstsein, eine positive Lebenshaltung, analytisch vorausschauendes Denken, optimistische Gedanken und ein unterstützendes, soziales Umfeld.